Umbau des mechanischen Evolution Handreglers auf 17,5 Ohm

Seit Mitte 2003 liefert Carrera die Grundpackungen der Evolution Serie nicht mehr mit elektronischen, sondern mit mechanischen Reglern aus. Aus Sicht der Kunden war diese Maßnahme zu begrüßen, weil mechanische Regler im Fahrgefühl ihren elektronischen Kollegen überlegen sind.

Die neuen Drücker besitzen allerdings einen Fahrwiderstand von 70 Ohm, mit entsprechend trägem Ansprechverhalten. Dies wird umso deutlicher, wenn man Fahrzeuge mit starker Magnetbestückung um den Kurs fährt.

Je niedriger der Reglerwiderstand, umso direkter das Ansprechverhalten des Reglers (auf die Höchstgeschwindigkeit hat der Reglerwiderstand dagegen keinen Einfluß). Übliche Werte im Slotcarbereich sind 25, 35 und 45 Ohm. Spezielle Rennmotoren werden auch mit 15 Ohm (und weniger) gefahren.

Der Carrera Regler lässt sich nun mit wenigen Handgriffen in einen Regler mit 17,5 Ohm verwandeln. Der Clou dabei: Es werden keinerlei zusätzliche Teile benötigt ! Lediglich ein Lötkolben, ein Schraubenzieher und evtl. eine Pinzette ist erforderlich.

Wichtiger Hinweis

Der nachfolgend beschriebene Umbau ist nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben. Eine Haftung seitens des Autors ist ausgeschlossen ! Sie müssen sich weiterhin im Klaren darüber sein, dass sie durch diesen Eingriff keine Garantieansprüche mehr gegenüber Carrera haben ! Der fertig umgebaute Regler kann keinen für höhere Leistung ausgelegten Regler (Carrera 124 Keramikregler, Parma, etc.) ersetzen, bietet aber bessere Eigenschaften als der Standardregler.

Technik

Wie funktioniert es ? Das folgende Bild zeigt zum einen die Verschaltung des Anschlußstücks und die Zuordnung der Kabelfarben des Drückers:

Bitte überprüfen Sie, ob die Verschaltung Ihres Anschlußstücks und die Kabelfarben ihres Reglers der Abbildung entsprechen. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führen Sie den Umbau nicht durch und nehmen Kontakt mit mir auf.


Bild: Helmut Schieve

Das nächste Bild zeigt die Verschaltung des originalen Reglers mit 70 Ohm: Der Regler besitzt zwei Widerstände zu je 35 Ohm. Diese sind als R1 und R2 im Bild bezeichnet. Im Ruhezustand schließt der Reglerstößel das rote und das schwarze Kabel kurz. Die zwei Leiter der Bahn sind also stromlos kurzgeschlossen, der Motor bremst. Das rote Kabel wird deshalb auch als Bremskontakt bezeichnet.

Sobald der Stößel bewegt wird, verbindet dessen Zunge die Widerstände R1 und R2 miteinander. Der Strom fließt – ausgehend vom blauen Kabel – über R1, dann über die Stößelzunge nach R2, durch R2 hindurch, ins untere schwarze Kabel und weiter zur Bahn.

Je weiter der Stößel durchgedrückt wird, umso weniger Windungen von R1 und R2 muss der Strom durchlaufen. D.h. umso schneller fährt das Slotcar. Ist der Stößel voll durchgedrückt, werden das blaue und das schwarze Kabel direkt verbunden und das Slotcar erreicht die Höchstgeschwindigkeit.


Bild: Helmut Schieve

Wie erfolgt nun die Modifikation ? Das folgende Bild gibt Aufschluß darüber: Die beiden Widerstände werden parallel unten vom blauen Kabel (und kurzen schwarzen Kabel )versorgt. Den Abgriff des schwarzen Kabels verlegen wir an die Reglerzunge. Da eine Parallelschaltung zweier gleicher Widerstände eine Halbierung des Gesamtwiderstands darstellt, haben wir einen Reglerwiderstand von (35/2) = 17,5 Ohm.


Bild: Helmut Schieve

Wichtiger Hinweis

Es ist auch möglich, den Regler auf 35 Ohm umzurüsten. Diese Variante würde jedoch nur noch einen einzigen Widerstand benutzen und ist demzufolge thermisch und energetisch kritisch ! Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass der Umbau auf 35 Ohm nicht empfehlenswert ist und Risiken birgt !

Schritt 1

Die folgende Anleitung gilt nur und ausschließlich für die mechanischen Carrera Evolution Drücker, wie sie seit Mitte 2003 produziert werden. Das folgende Foto zeigt einen solchen Regler. Für alle anderen und älteren mechanischen Regler gilt diese Anleitung nicht, insbesondere nicht für die roten elektronischen Handregler.

Schritt 2

Der Handregler wird geöffnet und es werden folgende Teile vorübergehend entfernt:

Schritt 3

Den vorderen Widerstand heben wir nach oben heraus und bewegen ihn etwas nach links zur Seite, damit der hintere ebenfalls sichtbar wird. Am hinteren Widerstand sind die beiden schwarzen Kabel angelötet, am vorderen Widerstand befinden sich oben das rote und unten das blaue Kabel. Anschließend löten wir am hinteren Widerstand das kurze schwarze Kabel oben ab (siehe Bild).

Schritt 4

Im nächsten Schritt wird – ebenfalls am hinteren Widerstand – unten das lange schwarze Kabel abgelötet. Achtung, das kurze schwarze Kabel bleibt unten unberührt !

Ziehen Sie das kurze schwarze Kabel mit einer Pinzette nach links heraus, und das lange schwarze Kabel nach rechts. Achten Sie darauf, dass das lange schwarze Kabel gut beweglich ist und nicht an der Lötstelle oder am kurzen schwarzen Kabel hakt.

Schritt 5

Schieben Sie die zwei roten Distanzhülsen wieder in Position und schrauben Sie den vorderen Widerstand fest.

Schritt 6

Löten Sie das kurze schwarze Kabel an den Lötpunkt des blauen Kabels an.

Schritt 7

Nehmen Sie den roten Stößel zur Hand und bringen an der gezeigten Stelle etwas Lötzinn an.

Schritt 8

Das lange schwarze Kabel, das noch nach rechts zwischen den beiden Widerständen herausragt, muss jetzt am roten Stößel angelötet werden. Dazu wird der Stößel am besten locker auf auf den Drücker gelegt, so dass die Zunge nach oben zeigt. Biegen Sie das schwarze Kabel so, dass es in der Mitte der Zunge liegt.

Schritt 9

Damit ist der Umbau fast fertig. Bringen Sie den roten Stößel wieder in Position in hängen die Feder oben ein. Um die widerspenstigen Kontaktzungen in den Griff zu bekommen, empfiehlt es sich von links durch die Widerstände mit einem Schraubenzähler o.ä. zu drücken.

Wichtig: Betätigen Sie den Mechanismus ein paar Mal probeweise und stellen Sie sicher, daß das vom Stößel abgehende schwarze Kabel nirgendwo eingeklemmt wird oder sonstige mechanische Spannung verursacht.

Schritt 10

Abschließend nur noch den Regler wieder komplett zusammenschrauben - damit ist der Umbau abgeschlossen.